Leben auf dem Land: Können Tiere und Pflanzen den Klimawandel überleben?

9 Minuten

Aktualisiert am: 14 Dec 2020

Wir wissen jetzt, dass der Klimawandel eine große Bedrohung ist und Tiere, Pflanzen und andere Organismen weltweit vom Aussterben bedroht sind. Wie also können Arten am Leben bleiben?

Sie haben drei Möglichkeiten:

Image of Drei Möglichkeiten zur Anpassung

Drei Möglichkeiten zur Anpassung

Flexibel sein

Alle Organismen haben „Anpassungen“ entwickelt – Eigenschaften, die ihnen helfen, in ihrer Umwelt zu überleben . Diese können sich auf Verhaltensweisen, Körperteile oder Dinge beziehen, die in ihren Körpern passieren.

Alle davon! Aber wie schnell sie darauf reagieren, hängt davon ab, wie sie sich angepasst haben.

Verhaltensänderungen sind in der Regel die schnellsten und verhindern, dass die Körpertemperatur bei Hitzewellen zu hoch wird, was die Tiere sonst auch töten könnte .

Verhaltensbedingte Thermoregulation ist speziell bei Kaltblütern (wie Reptilien) wichtig, da sie ihre Körpertemperatur durch ihre Umgebung regulieren .

Andere Verhaltensweisen können auch dazu beitragen, Arten vor Überschwemmungen und Waldbränden zu schützen - wie die Baumwollratten, die ihre Jungen rufen und von Bränden wegtragen .

Körperliche Änderungen sind ebenfalls wichtig. Wie wir bereits im Kapitel „Aussterben“ erwähnt haben, macht das Salzwasser überflutetes Land sehr salzig, was dazu führt, dass Pflanzen eher austrocknen. Pflanzen, welche die Fähigkeiten haben, ihre Flüssigkeiten zu regulieren, sind besser an die häufigeren Überschwemmungen angepasst .

Image of Anpassung an salzigere Umgebungen

Anpassung an salzigere Umgebungen

Migration

Die globale Erwärmung von 2°C bedeutet wahrscheinlich, dass 5-20% unseres Landes die Heimat eines völlig anderen Ökosystems sein wird . Weshalb?

Klimabedingte Temperatur- und Niederschlagsschwankungen beeinflussen, was in einem Gebiet wachsen kann. Dies wiederum verändert, wer dort leben kann. Eine Reaktion der Tierwelt auf diese Veränderungen ist ihre Migration (Wanderung) zu einem geeigneteren Lebensraum.

In der Regel wandern Arten in Richtung der Pole (um 17 km pro Jahrzehnt) oder bergauf (um 11 m pro Jahrzehnt) um kühlere Gebiete zu erreichen . Aber das sind nur Durchschnittswerte – viele Arten bewegen sich um vieles langsamer .

Image of Tiere die migrieren

Tiere die migrieren

Aber können Tiere schnell genug wegziehen? Und wenn ja, gibt es geeignete Gebiete für sie? Hindernisse können verhindern, dass Populationen schnell und effektiv migrieren. Zum Beispiel:

Image of Einige Arten sind schon auf dem Gipfel eines Berges, auf einer Insel, oder auf den Polen und können daher <strong>nirgendwohin</strong>.

Einige Arten sind schon auf dem Gipfel eines Berges, auf einer Insel, oder auf den Polen und können daher nirgendwohin.

Image of Geografische Hindernisse, wie große Gewässer, oder die Landnutzung durch den Menschen (z. B. Ackerland und Straßen) trennen passende Migrationsrouten.

Geografische Hindernisse, wie große Gewässer, oder die Landnutzung durch den Menschen (z. B. Ackerland und Straßen) trennen passende Migrationsrouten.

Image of Themen wie Körperform, Energieniveau und Fortbewegungsmethoden können die Reisegeschwindigkeit beeinflussen!

Themen wie Körperform, Energieniveau und Fortbewegungsmethoden können die Reisegeschwindigkeit beeinflussen!

Rechtzeitige Migration (Zeitreisen?!)

Sogar Tiere, die nicht direkt vom Klimawandel betroffen sind, könnten zur Migration gezwungen sein. Diese migrieren, um die Wechselbeziehungen mit Organismen, von denen sie abhängig sind, aufrecht zu erhalten .

Aber es wird noch komplizierter. Nämlich wenn sich die Arten, von denen du als Tier abhängig bist, sich nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich bewegen !

Wärmere Temperaturen, die aufgrund des Klimawandels entstehen, führen dazu, dass der Frühling früher eintrifft .

Einige Arten reagieren, indem sie früher nisten, früher brüten und migrieren, um sich an die vorzeitige Nahrungsmittelverfügbarkeit anzupassen .

Dies wird dann ein großes Problem, wenn die Arten, die interagieren müssen, sich nicht mehr zur selben Zeit oder am selben Ort befinden. Wenn saisonbedingte Signale einer Art beeinflusst werden, hat dies auch oftmals eine Folgewirkung auf andere Arten, in anderen Ökosystemen.

Den Trauerschnäpper-Populationen, beispielsweise, die sich der vorhandenen Nahrungsquelle anpassen, geht es viel besser als anderen Populationen, die unverändert weiterleben!

Image of Anpassung an den früheren Frühling

Anpassung an den früheren Frühling

Die Brutzeiten von Trauerschnäppern, im Verhältnis zu dem Schlüpfen der Raupen, ändern sich in Tschechien nicht so schnell wie in den Niederlanden. Das bedeutet, dass Küken nach dem Schlüpfen oft weniger Futter zur Verfügung haben. Aus diesem Grund ist ihre Population um 90% gesunken!

Die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt werden grundsätzlich weniger sein als die negativen Auswirkungen, die durch den Einfluss auf Wechselbeziehungen, wie diese, geschehen.

Neue Sachen ausprobieren

Die Veränderungen, wo und wann sich Arten aufhalten, ermöglichen es ihnen, auf neue Weisen miteinander zu interagieren . Dies schafft Möglichkeiten für neue Anpassungen. In der Arktis kommen Eisbären durchschnittlich 22 Tage früher an Land, da das Meereis im Schnitt jetzt früher aufbricht als vorher. Diese Eisbären begegnen nun Schneegänsen, die ihre Eier ausbrüten und haben nun begonnen diese zu fressen ! Obwohl die Eier helfen, sind sie nicht so nährreich wie Robbenfleisch – deshalb hat die Eisbären-Population immer noch eine 70% Wahrscheinlichkeit sich bis 2050 um ein Drittel zu reduzieren .

Entwickeln

Über längere Zeiträume hinweg können Veränderungen in der DNA des Organismus auftreten. Wenn neue und nützliche Gene in einem Individuum auftauchen, können diese sich über viele Generationen hinweg in einer Population verbreiten.

Genetische Veränderungen können auch die Tierwanderungen beeinflussen . Mitteleuropäische Mönchsgrasmücken wandern normalerweise in wärmeren Wintern nach Südwesten . Jedoch haben in den letzten 50 Jahren genetische Veränderungen zu einer neuen Population geführt, die eine kürzere Route in den Nordwesten Großbritanniens fliegt, da die Winter aufgrund des Klimawandels dort nun wärmer sind.

Image of Zugrouten der Mönchsgrasmücke

Zugrouten der Mönchsgrasmücke

Natürlich gibt es viele andere Anpassungsmöglichkeiten, die hier nicht erwähnt wurden, und Wissenschaftler sind immer noch dabei zu untersuchen, wie sich Organismen in Zukunft anpassen könnten .

Einige Arten haben möglicherweise auch biologische Einschränkungen, die die Geschwindigkeit der Anpassung verlangsamen:

  • Einen lange Lebenszyklus zu haben: Individuen brauchen eine lange Zeit, um die Geschlechtsreife zu erreichen und Nachkommen zu zeugen . Stubenfliegen beispielsweise haben einen Lebenszyklus von weniger als drei Monaten , im Vergleich dazu kann ein Grönlandwal über 200 Jahre alt werden.
  • Erzeugen von wenigen Nachkommen: Nützliche Gene werden weniger wahrscheinlich weitergegeben.
  • Eine langsame genetische Veränderungsrate haben: es brauch mehr Zeit, um potenziell nützliche Gene hervorzubringen.

Wissenschaftler können diese und andere Merkmale untersuchen, um zu beurteilen, welche Arten oder Populationen aufgrund des Klimawandels am meisten gefährdet sind.

Image of Durchschnittlicher Lebenszyklus verschiedener Tierarten

Durchschnittlicher Lebenszyklus verschiedener Tierarten

Passen sich die Organismen schnell genug an?

Der Klimawandel ist historisch gesehen kein neues Problem . Während Nachweise aus vergangenen Klimaveränderungen zeigen, dass Wildtiere sich anpassen können und es auch getan haben, ist die aktuelle Geschwindigkeit des Wandels schneller als je zuvor .

Leider ist es unwahrscheinlich, dass alle Arten schnell genug migrieren, um mit den vorhergesagten Temperaturänderungen Schritt halten zu können.

Es wird vorhergesagt, dass Arten weltweit mindestens 420 Meter pro Jahr migrieren müssen ! Das ist 10 mal schneller, als sich Arten während des letzten Klimawandels am Ende der Eiszeit bewegen mussten .

In machen Habitaten müssen Arten ihren Standort schneller ändern als andere - Mangroven, Wüsten und überflutetes Grasland sind Teil der Lebensräume, die sich am schnellsten verändern. Berglandschaften ändern sich hingegen am langsamsten .

Außerdem wird vorhergesagt, dass die Habitate dann für die meisten Arten zurückgehen, wenn die Erwärmung von 1,5-2 ˚C erreicht wird. Zum Beispiel werden 18% der Insekten weniger als die Hälfte ihres jetzigen Habitats bevölkern, sobald die globale Erwärmung 2˚C erreicht.

Zusammenfassung

Derzeit gibt es viele Gefahren für Landlebewesen, eine sehr bedeutende ist der Klimawandel . Die schnelle Erderwärmung könnte bedeuten, dass Arten, um zu überleben, sich nicht anpassen oder migrieren können. Wir müssen das Tempo der Erwärmung verlangsamen, wenn wir die Ökosysteme und deren Dienste für die Menschen schützen wollen.

Nächstes Kapitel