Schauen wir uns ein Bespiel an, das deren Auswirkungen zeigt.
Warum verlieren wir Korallenriffe?
Korallenriffe sind das Zuhause von Tausenden, wenn nicht Millionen von Tierarten
. Das macht sie zu einem der artenreichsten Orte der Welt 
.
Genauso wie Bäume im Regenwald geben Korallen dem Riff eine Struktur
. Korallen sind wirbellose Tiere, welche Algen erlauben, in ihnen zu leben. Im Gegenzug zahlen Algen Miete, indem sie die Koralle mit Essen versorgen
. Dies nennt man Symbiose
.
Korallenriffe unterstützen auf verschiedene Weise weltweit rund 500 Millionen Menschen 
:
- Sie bieten ein Zuhause für fast ein Viertel aller Fischarten
. Fische, die in Korallenriffen wohnen, stellen 25% des gesamten Fischfangs in Entwicklungsländern dar 

, obwohl jährlich nur 2-5% der weltweiten Fänge aus ihnen bestehen
. - Indem sie Wellen brechen, schützen sie Menschen vor Überschwemmungen und Stürmen
. - Sie sorgen für Einkommen in mindestens 94 Ländern, indem sie Tourismus anziehen und so einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft in diesen Ländern beitragen
.
Während die Abfederung des Ozeans uns vielleicht an Land hilft, erleiden die Korallenriffe unter Wasser einen schweren Schlag. Belastet durch den Temperaturanstieg, produzieren Algen Moleküle, die ihren Wirten, den Korallen, schaden 


. Das führt dazu, dass die Korallen die Algen abstoßen 
.
Im selben Maße, wie die Algen Korallen mit Essen versorgen, sind Algen auch für die Farbe der Korallen zuständig. Ohne die Algen werden Korallen weiß und verhungern 


. Diesen Zustand nennt man Korallenbleiche.
Seit den 1870er Jahren, haben wir rund die Hälfte aller lebenden Korallen im Ozean verloren
! Schwere Bleichereignisse, bei denen ganze Flächen von Korallen gebleicht wurden, haben durchschnittlich alle 25 Jahre stattgefunden. Heute passieren diese alle 6 Jahre
.
Wir haben bereits 1 ˚C der globalen Erwärmung erreicht. Weil Korallen sehr empfindlich sind, wird vorhergesagt, dass 70 bis 90 % verloren gehen
, wenn der Temperaturanstieg 1,5 ˚C über dem vorindustriellen Wert erreicht. Wenn wir 2˚C erreichen, gehen fast alle verloren
.
Dies wird durch ein weiteres Problem vergrößert, das man die Ozeanversauerung nennt: Wenn CO₂ chemisch mit Wasser (H₂O) reagiert, kommt es zu einer Vermehrung von Wasserstoff-Ionen (H⁺) im Meereswasser
. Der Ozean wir dadurch sauer wie eine Zitrone, jedoch noch nicht ganz so stark
. Ein höherer Säuregehalt verlangsamt die chemischen Reaktionen, die Korallen benötigen, um ihr Kalkskelett aufzubauen. Dadurch werden sie noch verwundbarer
.
Die Herausforderungen, vor denen Meereslebewesen stehen
Normalerweise sind Meereslebewesen weiter verbreitet als Landtierarten und können leichter über weitere Strecken reisen
. Dies bedeutet, dass das komplette Aussterben von Arten im Ozean seltener und schwerer zu verfolgen ist
. Dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten wie sich ein reduzierter Bestand oder Bewegung innerhalb Artengruppen in einem Ökosystem auswirken können 

.
Schauen wir uns ein Bespiel an, wie wichtig Artenreichtum für ein Ökosystem sein kann:
Südliche Seeotter sind sehr wichtig für Seetangwälder, da diese Seeigel essen und damit deren Bevölkerung in Schach halten
. Jedoch sind die Seeotter bedroht
. Wenn der Seeotterbestand niedrig ist, bleiben viele Seeigel übrig, welche den Seetang überweiden. Damit werden die Seetangwälder irgendwann ganz verschwinden
.
Die Folgen der Erwärmung auf die spezifischen Wechselwirkungen zwischen den Arten
Tieferes Wasser und Wasser näher an den Polen ist kälter 

. Deshalb bewegen sich immer mehr Arten in Richtung der Pole
. Seit den 1950er Jahren beobachten wir, dass sich die Lebensräume der Arten jedes Jahrzehnt bis zu 50 Kilometer bewegen
!
Gleichzeitig verkleinert sich auch der Lebensraum einiger Arten, nämlich jener, die nicht in der Lage sind sich zu bewegen 
. Der Grund ist, dass einige Regionen zu warm werden oder stärkere Hitzewellen erleben 
. Wie wir in vorherigen Kapiteln gesehen haben, können höhere Temperaturen zu früheren Zeiten im Jahr die Lebenszyklen von Arten und die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen ändern 

.
Veränderungen in Bezug darauf, wo und wann Arten im Ozean zu finden sind, geschehen nicht unbedingt zur gleichen Zeit oder mit der gleichen Geschwindigkeit für verschiedene Arten 
. Infolgedessen finden einige Arten, die normalerweise interagieren würden, einander nicht, weil sie am falschen Ort oder zur falschen Zeit suchen. Dies wird als Entkoppeln 
bezeichnet.
Störungen der spezifischen Wechselbeziehungen verändern die Anordnung der maritimen Ökosysteme

. Raubtier-Populationen schrumpfen: wenn sie und ihre Beute entkoppeln, oder wenn sie weniger Nahrung zu Verfügung haben, da ihre Beutetiere weniger werden 
. Damit kann sich die dominante Art im Ökosystem ändern 
.
Schauen wir uns ein Beispiel dafür an, wie Temperaturen, die die Nahrungsverfügbarkeit für eine Art beeinflussen, Auswirkungen auf viele andere Arten entlang einer Nahrungskette haben können 

:
Welchen anderen Bedrohungen ist der Ozean ausgesetzt?
Der Ozean ist außerdem durch viele andere menschliche Handlungen bedroht, die die Situation verschlimmern 
.
Wir verwenden den Ozean weiterhin, um Abfälle, Abwasser, industrielle Chemikalien, Düngemittel aus der Landwirtschaft und jährlich rund 8 Millionen Tonnen Kunststoff darin zu entsorgen. 


.
Dennoch ist die Ausbeutung durch Fischerei die größte Bedrohung für das Leben im Ozean 
. Um mehr darüber zu erfahren, kannst du dir unser Kapitel über Fischzucht im Landwirtschaftskurs ansehen.
Die essentiellen Biodiversitätsvariablen (Ebvs) sind wichtige Faktoren um den Zustand eines Ökosystems zu beschreiben, z. B ob die Populationen stabil sind, oder andere Aspekte wie die Länge und Komplexität der Nahrungskette. Die Fischerei ist für 29% der Änderungen dieser Variablen in maritimen Ökosystemen verantwortlich, während Klimawandel für 16% und die Umweltverschmutzung für 15% der Veränderung zuständig sind
.
Bedeutet dies, dass du dir keine Sorgen über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean machen solltest?
Nein, du solltest dir Sorgen machen! Wie du bei Korallenriffen gesehen hast, die Auswirkungen des Klimawandels verschlimmern sich, und so wie wichtige Ökosysteme verschwinden, verschwindet ebenso der Lebensraum für viele Arten
.
Die Weite des Ozeans fasziniert die Menschheit seit hunderten von Jahren
. Lasst uns auf ihn achten, wie er auf uns!
Zum Quiz!