Emissionen nach Land: Wer verursacht wie viel CO₂?
6 Minuten
Aktualisiert am: 26 Apr 2021
Der Klimawandel ist ein globales Problem, doch einige Länder haben mehr zu den Emissionen beigetragen als andere .
Da vollständige Daten über CO₂e für alle Länder noch nicht verfügbar sind, werden wir den Fokus auf CO₂-Emissionen legen - das Treibhausgas, das 74,4% der von Menschen produzierten Emissionen ausmacht .

Woher kommen Emissionen überhaupt?
Welche Länder produzieren das meiste CO₂?
Die meisten Daten zum Emissionsvergleich zwischen Ländern betrachten produktionsbasierte Emissionen - also solche, die innerhalb der Grenzen eines Landes erzeugt werden .
China ist heute der weltgrößte CO₂-Emittent und für mehr als 25% der globalen Emissionen verantwortlich. Darauf folgen die USA (15%), die EU-28 (die 27 Länder der Europäischen Union und Großbritannien) (10%), Indien (7%) und Russland (5%) .
Die USA haben am meisten zu den gesamten weltweiten CO₂-Emissionen beigetragen. Sie sind für 25% des durch den Menschen freigesetzten CO₂ verantwortlich, das sich heute in der Atmosphäre angesammelt hat . Darauf folgen die EU-27 und Großbritannien (22%), China (13%), Russland (6%) und Japan (4%)
.
Diese Statistiken zeigen die Länder als Gesamtheit, doch was ist mit den einzelnen Bürgern?
Welche Länder produzieren das meiste CO₂ pro Person?
Die Pro-Kopf-Emissionen sind die Menge der Treibhausgasemissionen pro Person in einem Land. Sie werden berechnet, indem die gesamte Emissionsmenge durch die Bevölkerungszahl geteilt wird .
2017 hatte Katar mit 49 Tonnen (t) pro Person den höchsten Pro-Kopf-Emissionsausstoß.
Die weltweit größten Pro-Kopf-CO₂-Emittenten sind die größten Öl produzierenden Länder, insbesondere die mit relativ niedrigen Bevölkerungszahlen. Das betrifft vor allem Länder im Nahen Osten .

Pro-Kopf-Emissionen sind in Öl produzierenden Ländern am höchsten
Es gibt auch Länder mit höheren Bevölkerungszahlen und hohen Pro-Kopf-Emissionen, z.B. Australien, die USA und Kanada .
Viele Länder der Welt haben jedoch sehr niedrige Pro-Kopf-CO₂-Emissionen. Als Beispiel gelten viele der ärmsten Länder in Subsahara-Afrika wie etwa Tschad, Niger und die Zentralafrikanische Republik .
Der durchschnittliche CO₂-Fußabdruck in diesen Ländern beträgt 0,1 Tonnen CO₂ pro Jahr , 160 Mal weniger als die USA, Australien und Kanada
.
Wie hängt das mit dem Einkommen zusammen?
Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen dem Einkommen und den Pro-Kopf-CO₂-Emissionen . Nichtsdestotrotz kann es große Unterschiede bei den Pro-Kopf-Emissionen zwischen Ländern mit ähnlichem Lebensstandard geben
.
Diese Grafik zeigt die Pro-Kopf-Emissionen einer Reihe von Ländern mit hohem Einkommen. Die Werte von Großbritannien, Portugal und Frankreich weichen nicht stark von dem weltweiten Durchschnittswert ab . Das ist mit Entscheidungen im Energiesektor verbunden - diese Länder produzieren einen höheren Anteil der Energie durch Kernenergie und erneuerbare Energiequellen
.
Was ist mit dem Handel?
CO₂-Emissionen werden typischerweise auf Basis der Produktion gemessen . Güter werden allerdings häufig zwischen Ländern gehandelt
.

Güter werden oft zwischen verschiedenen Ländern gehandelt
CO₂-Emissionen können stattdessen als u0022verbrauchsbasierte Emissionenu0022 gemessen werden, die für den Handel angepasst sind . Dies beinhaltet die Verfolgung der Waren, die weltweit gehandelt werden. Wann immer Güter importiert werden, müssen wir alle CO₂-Emissionen einbeziehen, die bei der Produktion der Ware ausgestoßen wurden. Genauso müssen wir alle CO₂-Emissionen abziehen, die bei der Produktion der Waren angefallen sind, die exportiert wurden
.
u0022Verbrauchsbasierte Emissionenu0022 können verschieden zu den u0022produktionsbasierten Emissionenu0022 sein und neigen dazu, die Konsum- und Lebensstilentscheidungen eines Landes und seiner Einwohner zu reflektieren
.
Die Karte unten zeigt die Emissionen gehandelter Güter in Relation zu den produktionsbaiserten Emissionen des Landes . Länder, die orange markiert sind, sind Nettoimporteure von Emissionen; mit anderen Worten, es werden mehr CO₂-Emissionen bei der Produktion der importierten Güter freigesetzt, als bei der Produktion der exportierten Güter.
Blau markierte Länder sind Nettoexporteure von Emissionen; d.h. es wird mehr CO₂ bei der Produktion der exportieren Güter freigesetzt, als bei der Produktion der importierten Güter.
Ungleichheiten bei CO₂-Emissionen
Die weltweit reichste Hälfte der Länder (hohes und leicht überdurchschnittliches Einkommen) emittiert 86% der globalen CO₂-Emissionen . Die ärmste Hälfte (niedriges und leicht unterdurchschnittliches Einkommen) emittiert nur 14%
.
Die ärmsten Länder sind nur für 0,5% verantwortlich !

Emissionen sind nicht gleich
Dies berücksichtigt nur die Ungleichheiten between den Ländern. Es wird geschätzt, dass die Ungleichheiten der Emissionen zwischen den einzelnen Menschen innerhalb des same Landes genauso groß sein können .
Fazit
Wir haben gelernt, dass das Freisetzen der Treibhausgase in die Atmosphäre durch den Menschen der Grund für den Klimawandel ist. Einige Menschen tragen allerdings mehr Verantwortung für diese Emissionen als andere.
Der Klimawandel ist ein Problem, das alle Menschen der Welt betrifft und wir alle müssen zusammen arbeiten, um zu versuchen, dessen Auswirkungen zu reduzieren!
Zum Quiz!