Emissionen nach Endnutzen: Welche Aktivitäten verursachen die meisten Emissionen?
6 Minuten
Aktualisiert am: 04 Mar 2021
Im letzten Kapitel haben wir Emissionen in Sektoren unterteilt, in denen sie entstehen. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, Emissionen zu kategorisieren, zum Beispiel nach derem Endverbraucher bzw. Verwendungszweck. Dadurch werden die Emissionen in jedem Sektor aufgegliedert und ihrem jeweiligen Endverbraucher bzw. Nutzen zugeordnet .

Aufschlüsselung der Emissionen des Energiesektors nach deren Verwendungszweck
Warum ist es sinnvoll, Emissionen nach deren Endnutzung zu kategorisieren?
Die Kategorisierung von Emissionen nach Verwendungszweck gibt uns ein besseres Verständnis für die spezifischen Aktivitäten oder Produkte, die für die Entstehung von Emissionen verantwortlich sind .
Das ist hilfreich, um herauszufinden, wie sie reduziert werden können. Beispielsweise werden wir feststellen, dass Gebäude für 17,7 % der Emissionen des Energiesektors verantwortlich sind . Diese Information könnte Regierungen dazu bringen, die Isolierung zu verbessern, so dass weniger Energie durch ineffizientes Heizen und Kühlen der Gebäude verschwendet wird
.
Welche Produkte verursachen die meisten Emissionen?

Emissionen aus verschiedenen Sektoren und deren Endverbraucher/Verwendungszweck
Die rechte Spalte des Diagramms zeigt Emissionen unterteilt nach ihrem Verwendungszweck. Dadurch werden die Emissionen aus den Sektoren, in denen sie erzeugt werden, auf ihre Endverbraucher aufgeteilt .
Das macht insbesondere im Energiesektor einen Unterschied, weil dieser für eine Vielzahl von Endverbrauchern Energie erzeugt. Die Verantwortung für Emissionen kann dadurch von der Energieversorgungsbranche auf die Nutzer oder Produkte umgeschichtet werden, die die Energie tatsächlich verbrauchen .
Ein Beispiel dafür sind Emissionen aus der Nutzung von Kraftstoffen zur Erzeugung von Wärme oder Strom für Häuser und Wohnungen. Diese werden vom Energiesektor produziert, aber in Gebäuden verwendet .
Welche Verwendungszwecke/Endverbraucher sind für den Planeten am schädlichsten?
Straßen tragen mit 11,9 % zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei .
Das beinhaltet sowohl den Bau und die Instandhaltung der Straßen, als auch die Fahrzeuge (Autos, LKW, Busse), welche auf ihnen fahren .
Außerdem wird die Produktion und der Handel dieser Fahrzeuge mit einbezogen .

Emissionen durch Straßen
Die Gebäude, in denen wir leben und arbeiten, tragen mit 17,7% sogar noch mehr bei zu den globalen Treibhausgasemissionen bei . Das beinhaltet den Strom für Beleuchtung und elektrische Geräte (Toaster, Föhn, Klimaanlage, etc.), Wärme, um unsere Häuser und Büros zu heizen, und jegliche direkte Kraftstoffe, wie z.B. Gas
.
Im Industriesektor ist die Eisen- und Stahlindustrie einer der größten industriellen Energieverbraucher der Welt und trägt 7,2% zu den globalen Treibhausgasemissionen bei
.
CO₂ wird an vielen Stellen bei der Stahlherstellung erzeugt, u.a. wenn Kraftstoffe direkt vor Ort verbrannt werden (70%) und als indirekt Emissionen, wenn Strom und Wärme für die Produktion benötigt werden (30%) .
Die weltweite Nachfrage nach Stahl steigt an, so dass dieser Sektor ohne Veränderungen in Zukunft noch mehr Treibhausgase produzieren könnte .

Earthly stellt Stahl her
Was ist eine „Lieferkette“ und warum ist sie wichtig?
Alle Zwischenstufen, die an der Erzeugung eines bestimmten Produkts beteiligt sind - Beschaffung der Ressourcen, Herstellung, Transport, Nutzung und Entsorgung - werden als Lieferkette bezeichnet .
Wenn wir Treibhausgasemissionen nach deren Endverbraucher kategorisieren, zählen die Emissionen aus jeder Stufe der Lieferkette zu den Emissionen des Endprodukts hinzu.
Schauen wir uns einmal an, was das für die Nahrungsmittel-Lieferkette und die Mode-Lieferkette bedeutet.