Dennoch sind die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels in afrikanischen Ländern stärker zu spüren 
, da in diesen Ländern Veränderungen des Klimas und extreme Wetterereignisse zum Nahrungsmangel beitragen
. Dies ist extrem ungerecht
.
Dieses Muster wird sich wahrscheinlich auch in der Zukunft zeigen
:
Dieser Trend ist weltweit zu beobachten 
. Menschen, die schon jetzt benachteiligt sind und zum Beispiel unter ungleichem Zugang zu Wohlstand, Bildung und politischem Mitbestimmungsrecht leiden, werden am meisten von den Konsequenzen des Klimawandels betroffen sein 
, obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich sind 
.
Das führt zu einem Teufelskreis, in dem sich Klimawandel und Ungleichheit gegenseitig verstärken
.
Klimagerechtigkeit
Die Ursachen und Folgen des Klimawandels für den Menschen werden durch Ungleichheit und Ungerechtigkeit bestimmt 
. Die Lösungen müssen aber nicht so aussehen
!
Die Klimagerechtigkeitsbewegung drängt darauf, diese benachteiligten Menschen vor den Klimaauswirkungen zu schützen
. Es wird argumentiert, dass die Kosten für die Bewältigung und Bekämpfung des Klimawandels gerecht zwischen den Ländern aufgeteilt werden sollten
.
Derzeit ist die internationale Gemeinschaft bestrebt, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen
. Damit hätten wir die Möglichkeit, eine faire und gerechte Gesellschaft aufzubauen
.
Wie könnte eine faire und gerechte Gesellschaft aussehen?
2015 haben die Vereinten Nationen ihre Vision von einer fairen und klimagerechten Gesellschaft formuliert. Sie verabschiedeten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
.
Nachhaltige Entwicklung wird meistens so definiert: Man muss den Bedürfnissen der derzeitigen Weltbevölkerung gerecht werden, ohne dabei die Bedürfnisse der nachfolgenden Generationen aus dem Blick zu verlieren
.
Mit anderen Worten geht es darum, uns nicht nur um uns selbst zu kümmern, sondern auch um die Menschen, die in der Zukunft auf der Erde leben werden. Was wollen die Nachhaltigkeitsziele also bezwecken?
Sie basieren auf vier übergeordneten Zielsetzungen 
:
- wirtschaftlicher Wohlstand – Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Menschen
- soziale Inklusion – Chancengleichheit für alle
- ökologische Nachhaltigkeit – Umweltschutz
- gute Regierungsführung – gerechte Politik und internationale Zusammenarbeit
Sie decken alle Aspekte des menschlichen Lebens und der Umwelt ab. Außerdem wurden „Maßnahmen zum Klimaschutz“ explizit zum Ziel erklärt
.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung beschreiben eine Welt, in der wir uns nicht zwischen menschlichem Wohlbefinden und einer gesunden Umwelt entscheiden müssen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, „Win-win-Situationen“ zu erreichen, bei denen Ungleichheit reduziert und das Leben der Menschen verbessert werden kann, während gleichzeitig die Umwelt geschützt und die Klimakatastrophe abgewendet wird
.
Dieser Kurs deckt nur einige Maßnahmen ab, mit denen wir vier der siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen und gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen können
.
Wo sollen wir anfangen? Wie wäre es damit, Millionen von Todesfällen, die auf Krebs und andere Krankheiten zurückzuführen sind, zu verhindern und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu verringern? Darum geht es im nächsten Kapitel.
Nächstes Kapitel