In den letzten 250 Jahren hat die Menschheit Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert
, wodurch sich die Erde um etwa 1,1°C erwärmt hat
!
Erwärmt sich der Planet, schmelzen Gletscher und Permafrostboden beginnt zu tauen, was – in Verbindung mit anderen natürlichen Phänomenen – zu einer Beschleuningung des Temperaturanstiegs führt 
. Wir schauen uns das detailiert im Kapitel über Rückkopplung an.
Warum machen wir uns heute Sorgen über den Klimawandel?
Treibhausgase und selbstverstärkende Rückkopplung führen dazu, dass sich die Erde außergewöhnlich schnell erwärmt
. Im letzten Jahrhundert fand die Erwärmung zehn Mal schneller statt als der durchschnittliche Temperaturanstieg nach jeder Eiszeit
.
Obwohl in der Erdgeschichte bereits starke und rasche Temperaturänderungen zu beobachten waren, ist die derzeitige globale Erwärmung gefährlich, weil die Menschheit einen solch gravierenden Wandel bisher noch nicht erlebt hat
. Wir stehen also vor der Herausforderung, uns an die Veränderungen anzupassen 
.
Zum Beispiel lag die Durchschnittstemperatur auf der Erde vor 5 Millionen Jahren das letzte Mal 4,5°C über dem vorindustriellen Niveau
. Damals lebten weder Menschen
noch Mammuts
!
Realistisch betrachtet, wie werden sich die Temperaturen unter Beibehaltung der aktuellen Klimapolitik ändern?
Unsere Treibhausgasemissionen hängen maßgeblich von unserem Energiebedarf und der Art ihrer Erzeugung ab 
.
Diese Faktoren wiederum werden von Politik, Wirtschaft 
, Bevölkerungszahl sowie dem Energieverbrauch pro Kopf bestimmt.
Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens haben sich alle Länder verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C – vorzugsweise sogar unter 1,5 °C – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu beschränken 
.
Schaut man sich jedoch die Versprechen der einzelnen Länder an, so verfehlen derzeit mehr als sieben von zehn Staaten die Ziele des Pariser Abkommens
! Im Schnitt müssen die Emissionsziele innerhalb des nächsten Jahrzehnts fünf Mal effektiver werden, um die 1,5 °C-Marke einzuhalten 

.
Viele Wissenschaftler:innen glauben, dass es unwahrscheinlich ist, die globale Erwärmung auf 1,5 °C oder sogar auf 2 °C zu begrenzen 




.
Sollte die Erwärmung mit der gegenwärtigen Geschwindigkeit fortschreiten, dann bestünde in der Tat eine 66-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass wir die 1,5 °C Erwärmung bereits zwischen 2030 und 2052 erreichen 
.
Die globale Erwärmung schreitet jedoch immer schneller voran
. Wir müssen also jetzt drastische Maßnahmen implementieren, um den Temperaturanstieg zu begrenzen 
.
In späteren Kursen lernst du mehr über Lösungsansätze zu diesem Thema!
Nächstes Kapitel