Infrastruktur: Anpassung unserer Systeme und Dienste, an den Klimawandel
6 Minuten
Aktualisiert am: 30 Apr 2021
Unter „Infrastruktur“ versteht man alle materiellen und organisatorischen Systeme und Einrichtungen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft erforderlich sind . Dies umfasst alles von Verkehr und Kommunikation bis hin zur Energieversorgung und Verteilung von natürlichen Ressourcen wie Wasser
. Diese Netzwerke sind eng miteinander verbunden, d. h. jede Störung in einem System hat auch Auswirkungen auf andere
. Wir sind auf diese Einrichtungen angewiesen. Schauen wir uns also an, welche Infrastrukturanpassungen aufgrund des raschen Klimawandels nötig sind.
Wie schaffen wir eine klimaresilientere Gesellschaft?
1. Klimabewusstes Bauen
Eine Möglichkeit, eine klimaresiliente Infrastruktur zu schaffen, ist, sie von Grund auf neu aufzubauen . Dafür muss bei den zentralen Dienstleistungen wie der Gesundheitsversorgung zunächst einmal sichergestellt werden, dass jeder Zugang zu Gesundheitsversorgung hat
, d. h. Krankenhäuser müssen dort gebaut werden, wo man sie am dringendsten benötigt
. In überschwemmungsgefährdeten Gebieten wie Bangladesch nutzen einige Gemeinden zum Beispiel „schwimmende Krankenhäuser“
. Das Gesundheitssystem könnte auch so angepasst werden, dass man mehr Pflegepersonal und Ärzt:innen einstellt und diese für die Behandlung der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels schult
.

Schwimmende Krankenhäuser
Außerdem könnte man klimabewusst bauen und zum Beispiel wärmeabsorbierende Baumaterialien verwenden, um die Raumtemperatur auf natürliche Weise zu regulieren . In der klimabewussten Bauplanung kann man auch völlig neue Technologien einsetzen, wie z. B. adaptive Fassaden, die der Sonne folgen
, oder sturmsichere Häuser, die Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h standhalten
.
2. Nachrüstung
Um Zeit und Geld zu sparen, kann man auch einfach die bereits vorhandene Infrastruktur nachrüsten. Mit Nachrüstung kann so etwas Einfaches wie die Installation von Wärmesensoren oder ein reflektierender, weißer Anstrich von Dächern, Straßen und Bahngleisen gemeint sein
. Bei trueer Ausführung kann ein weißes Dach bis zu 80 % der Sonnenstrahlen reflektieren, verglichen mit nur fünf bis zehn Prozent bei einem schwarzen Dach
.

Klimabewusstes Bauen
Im vorigen Kapitel haben wir uns angesehen, wie wichtig nachhaltiges Wassermanagement ist, wenn wir Maßnahmen zur Anpassung an die sich ändernden Klimabedingungen ergreifen wollen. Vieles davon kann durch Anpassungen des bestehenden Wasserversorgungsnetzes erreicht werden. Allein durch die Reparatur undichter Wasserleitungen könnte der Verlust von 20–30 % des aufbereiteten Wassers verhindert werden .

Reparatur undichter Leitungen
Darüber hinaus könnte eine bessere Infrastruktur eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen . Man könnte zum Beispiel die Ausbreitung von Krankheiten bei Überschwemmungen reduzieren
, indem man Küstenschutzanlagen und Abwassersysteme erneuert, um dem überschüssigen Niederschlagswasser standzuhalten
.
3. Grüne Infrastruktur
Wir können unsere Städte auch grüner machen, indem wir mehr Raum für die Natur schaffen . So können zum Beispiel naturnahe Flächen wie Teiche, Parks und Wälder die Auswirkungen des Klimawandels in Städten mildern, indem sie überschüssiges Niederschlagswasser aufnehmen und die lokalen Temperaturen senken
. Solche Lösungen werden als grüne Infrastruktur bezeichnet, im Gegensatz zur künstlichen oder „grauen“ Infrastruktur
.

Grüne Infrastruktur